Herzlich Willkommen auf der PA-TRES Homepage.
PA-TRES war ein Projekt der Universität Würzburg, das zusammen mit verschiedenen Kooperationspartnern aus Würzburg und der Region Unterfranken durchgeführt wurde. Gefördert wurde es vom Bundesministerium für Gesundheit in zwei Förderphasen vom 1. April 2013 bis 31. Dezember 2016.
Ziel von PA-TRES ist es, Pflegeauszubildende zu einem gesunden Lebensstil zu motivieren. Dazu gehören Nichtrauchen, Stressbewältigung, Ernährung und Bewegung.
In der ersten Förderphase wurden zu diesen Themen die Homepage und ein 12-stündiges Unterrichtskonzept entwickelt und evaluiert. In der zweiten Förderphase konnten wir Fortbildungen für Lehrende an Pflegeschulen zu den Themen des Unterrichts und zu Motivierenden Gesprächen entwickeln und erproben. Letzlich erfolgte eine Integration unserer Inhalte mit dem Parallelprojekt astra.
PA-TRES ist seit Anfang 2017 eingebettet in das gemeinsame verhaltens- und verhältnispräventive Projekt astra-plus.
Hier werden Stressprävention, Rauchfreiheit und gesunder Lebensstil in Pflegeberufsfachschulen umfassend gefördert, siehe: www.astra-programm.de
Dann finden Sie hier Tipps und Links aus dem Bereich “gesunder Lebensstil” zu den Themen Ernährung, Bewegung und Sport, Stressbewältigung und Entspannung sowie Rauchen bzw. Tabakprävention.
Lehrende aus Berufsfachschulen für Pflegeberufe erhalten hier einen kurzen Überblick zum PA-TRES-Unterrichtskonzept. Das gesamte Konzept inkl. Materialien stellen wir interessierten Schulen und Lehrenden in einem passwortgeschützten Bereich kostenlos zur Verfügung. Wenn Sie vollen Zugriff auf das Manual und die Unterrichtsmaterialien oder eine eintägige Fortbildung zum Unterrichtskonzept haben möchten, setzen Sie sich einfach mit uns in Verbindung.
Termine und Aktuelles
-
Dezember 2016: Aktuelle Informationen zu unseren Aktivitäten im gemeinsamen Programm astra-plus finden Sie ab sofort auf www.astra-programm.de
-
August 2016: Nicht selten enden Forschungsprojekte mit interessanten Daten, die jedoch nicht den Weg in die betriebliche Praxis finden. Bei PA-TRES und dem Parallelprojekt astra ist das anders.
Unter dem Titel „astra-plus“ ist es in einer Klausurtagung im August 2016 gelungen, die zentralen Bausteine des astra-Programms mit dem Konzept von PA-TRES synergetisch zu verknüpfen. Unter dem Projektnamen „astra-plus“ werden zukünftig verhaltens- und verhältnispräventive Module beider Projekt weitergeführt.
Weitere Informationen folgen unter www.astra-programm.de. -
ab Februar 2016: Die gemeinsame Initiative „Rauchfrei Pflegen“ wird über das astra-Programm zur Prävention und Reduktion des Tabakkonsums in der Pflege gestartet (siehe http://www.astra-programm.de/inhalte/initiative/)
-
Die nächsten beiden Fortbildungen finden am Freitag, den 29. April 2016 zum PA-TRES Unterrichtskonzept sowie am Freitag, den 24. Juni 2016 zur Motivierenden Beratung in Würzburg statt. Wir bitten Sie zu beachten, dass die zuvor angegebenen Termine für April hinfällig sind.
Nähere Informationen finden Sie zudem in unserem Flyer (PDF). Anmeldungen bitte per E-Mail an anja.b.mueller@uni-wuerzburg.de.
-
Im Februar findet eine astra-Trainerinnen Fortbildung an der Universität Würzburg statt. Nähere Informationen und Kontaktdaten für die Anmeldung finden Sie im Flyer zu den Fortbildungsveranstaltungen.
- Die ersten Fortbildungen zum PA-TRES Unterrichtskonzept sowie zur Motivierenden Beratung wurden im Oktober 2015 erfolgreich durchgeführt.
- Am 18. September 2015 fand in Hamburg der Deutsche Suchtkongress 2015 statt. Das PA-TRES Projekt war mit dem Vortrag „Gesunder Lebensstil und Tabakkonsum unter Auszubildenden in der Pflege“ beteiligt. Die Vortragsfolien stehen auf der Seite des DNRfK zur Verfügung.
- In der Rubrik Forschungsprojekt können Sie nun den Abschlussbericht des PA-TRES-Projekts herunter laden.
- Am 19. Juni 2015 fand in Berlin eine Tagung für Expertinnen und Experten zum Thema Prävention und Reduktion des Tabakkonsums in der Pflegeausbildung statt. Die Ansätze der beiden Modellprojekte astra und PA-TRES des Bundesministeriums für Gesundheit wurden hier vorgestellt. Insgesamt 28 Expertinnen und Experten aus Gesundheitspolitik, der Pflegeausbildung und Pflegepraxis, Berufsverbänden, Pflegewissenschaften und Tabakforschung, diskutierten die Ergebnisse und weiteren Handlungsbedarf.
Die Dokumentation und alle Präsentationen stehen auf der astra-Homepage zur Verfügung. - Am 3. Dezember 2014 fand in Heidelberg die 12. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle, dkfz statt. Mit dem Vortrag „Gesunder Lebensstil und Tabakprävention: Ein Unterrichtskonzept für die Pflegeausbildung“ war auch das PA-TRES-Projekt beteiligt. Die Vortragsfolien stehen auf der Seite dkfz.de zur Verfügung.